 |
|
Schwarzer See bei Rehna Naturräumliche Lage: Der Schwarze See liegt ca. 1,7 km südöstlich von Rehna und ca. 500 Meter östlich der Radegast am Feldweg Rehna - Benzin. Seine Höhenlage liegt bei 30 NN.
Geomorphologie: Die geomorphologische Entstehung des Gewässers liegt in der weichseleiszeitlichen Grundmoränenlandschaft der Region begründet: Im Postglazial entstand hier eine Toteissenke. Die Hauptwindrichtung war zu dieser Zeit bereits die Westwindlage. Die Position des Schwarzen Sees zur offenen Radegastseite hin, sowie die östlich vom See aufsteigende markante Höhenlage (Denkmalsberg) lassen für die Entstehung des Schwarzen Sees ebenfalls Deflationseffekte zu: Die vegetationsarme Tundra des Postglazials bedingte häufig solche Ausblasungseffekte.
Ausprägung: Die Wasserspiegelgröße des Schwarzen Sees beträgt heute ca. 1400 m². Im nördlichen, östlichen und südlichen Bereich des Schwarzen Sees befindet sich intensiv genutztes Ackerland. Von den südlichen und nördlichen Ackerflächen münden Drainageeinleitungen in den See ein. Im Westen schließen sich extensiv genutzte Grünlandflächen (zum Teil quellige Feuchtwiesenbrachen mit Anschluss an das Radegasttal) an. Eine im Herbst 2000 durchgeführte Messung des Schwarzen Sees ergab eine Tiefe des Gewässers von 4,50 m (Mittelbereich) und eine Schlammschicht von meist über 2,0 m. Für den gesamten See berechnet, ergibt das eine Schlammenge von ca. 5000 m³. Nach einer Analyse des Institutes für Geographie der Universität Hamburg (Okt. 2000) beträgt die Trockensubstanz des Schwarz- See- Schlammes 43 %. Bei einer vollständigen Entschlammung des Sees würden somit ca. 2200 m³ Trockenmaterial anfallen.
Daten von der Projektgruppe: Dr. G. Goldammer M. Winkelmann
|
|